Auf seiner Heimkehr im Jahr 1228 wird er von der schönen Vampirin Janette DuCharme verführt und von ihrem Meister Lucien LaCroix zum Vampir gemacht. Zusammen durchstreifen sie zu dritt die Jahrhunderte auf der Jagd nach Blut und nehmen Menschenleben nach Belieben. Doch Nick kann nicht von seiner menschlichen Seite lassen und die Morde lassen ihn keine Ruhe. Auf der Suche nach Wiedergutmachung und Menschlichkeit nimmt er schließlich die Identität des Nick Knight an, um als Polizist im Dienst der Menschheit seine Schuld mit guten Taten zu sühnen.
Bei der Polizei von Toronto ahnt niemand etwas davon, dass Nick ein Vampir ist. Nur die Polizeiärztin Natalie weiß um sein Dasein und will ihm dabei helfen, seine Menschlichkeit zurückzuerlangen. Nick, der sich notdürftig von Hühnerblut ernährt, kriegt dabei von Natalie regelmäßig grünfarbende Coktails vorgesetzt, in der Hoffnung, einen Blutersatz zu finden.
Deutlich mehr Gefahr für Knight geht hingegen von seinem alten Meister LaCroix aus, der es auf Nick abgesehen hat
Ein Polizist zeigt Zähne
Auf der Jagd nach Verbrechern arbeitet er mit seinem leicht tollpatschigen Kollegen Schanke zusammen, der nichts davon Ahnt, dass sein Partner ein Vampir ist. Auch die Sonnenallergie, die Knight offiziell zur Nachtschicht zwingt, bringt ihn nicht hinter sein Geheimnis. Zusammen klären sie seltsame Todesfälle auf und stoßen dabei auf immer neue Probleme. Beim Kampf gegen das Verbrechen setzt Knight dabei immer wieder unbemerkt seine Vampirkräfte ein.
Unterstützung bekommt Knight dabei hin und wieder von seiner alten Weggefährtin Jeanette DuCharme, die ihre Zeit überwiegend in einem Nachtclub verbringt und Nick auch so manche Male aus der Patsche hilft. Im Gegensatz zu Knight hat sie keine Probleme mit ihrem Vampirdasein, fühlt sich aber auch nach Jahrhunderten noch immer zu ihm hingezogen.
Ein Vampir lebt im Zölibat
Doch das Vampirdasein hat auch seine Schattenseiten. Immer wenn die animalische Seite an Nick die Oberhand gewinnt, verwandelt er sich in das Raubtier, dass stets in ihm schlummert. Ähnlich wie es in der Vampirserie Buffy anfangs dem Vampir Angel ergeht, kann auch Nick keine Frau leidenschaftlich küssen, ohne gleichzeitig eine Gefahr für sie zu werden.
Auch kirchliche Symbole wie das Kruzifix setzen Knight bei Kontakt arg zu und lösen Verbrennungen bei ihm aus.
Highlander mit Vampiraugen
Vom Aufbau her kann man sich die Vampirserie Nick Knight der Vampircop ähnlich wie Highlander vorstellen. Ein unsterblicher in der Rolle des Guten, dessen Erinnerungen an vergangene Zeiten immer wieder mit Rückblenden eingespielt werden. Zudem wurde die Serie Anfang der 90er gedreht, wodurch schon aufgrund des Erscheinungsbildes der Darsteller Erinnerungen an den ersten Highlander Film mit Christopher Lambert oder die Highlander Serie mit Adrian Paul aufkommen. Wer mit dem damaligen Flair etwas anfangen kann und über die nicht besonders guten Spezialeffekte hinwegsehen kann, bekommt heute noch gute Serienkost geboten, die sich im Verlauf der ersten Folgen auch nochmal steigert.
Nick Knight, die Zweite!
Die vorliegende Serie mit Geraint Wyn Davies als Nick Knight ist übrigens eine Neuauflage eines Pilotfilmes, der zuvor mit Sänger und Schauspieler Rick Springfield gedreht wurde. Der Ur-Nick Knight ist heute als Twilight Vampire Cop auf DVD erhältlich, ging jedoch nicht in Serie. Die Rolle des Polizisten und Knight-Partner Schanke wurde sowohl in diesem Film, als auch in der Serie später von dem gleichen Schauspieler gemimt, während die Rolle des Nick Knight neu besetzt wurde.